Welche Ideen haben die OB-Kandidat:innen uns Büger:innen mehr in die demokratischen Prozesse in #Dresden einzubeziehen?
Wir haben euch eine kleine Infografik zusammen gestellt, welche Aspekte sie bei ihrer Antwort erwähnt haben. Die Tabelle trifft nur eine Aussage darüber, ob die einzelnen Aspekte erwähnt wurden, nicht, ob wir mit dem Inhalt übereinstimmen.
Zu den Wahlprüfsteinen in voller Läge gelangt ihr hier:
https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
Die dritte Frage unserer #BitsUndBäume-#Wahlprüfsteine zur #OBWDD22 ist für viele hier im #Fediverse bestimmt besonders interessant:
Haben Sie vor, die digitale #Teilhabe für Bürger:innen zu erleichtern, die nicht Dienste von Monopol-Plattformen wie #Twitter und #Facebook nutzen wollen?
Wer welche Punkte in ihrer/seiner Antwort angesprochen und wer dieses Mal leider das Thema verfehlt hat, findet ihr in unserer Infografik.
Die komplette Antwort so wie alle anderen Fragen der Wahlprüfsteine findet ihr hier:
https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
Weiter geht heute es mit Frage 5 der #BitsUndBäume-#Wahlprüfsteine und dem Thema #Bildung:
Welche Möglichkeiten für die Stadt #Dresden sehen Sie, sich für eine bessere Bildung im Bereich #Digitalisierung und #Nachhaltigkeit einzusetzen?
Eine Übersicht, welche Aspekte die Kandad:innen zur #OBWDD22 in ihren Antworten angesprochen haban, findet ihr wieder in unserer Infografik.
Alle Fragen und Antworten auf die Wahlprüfsteine findet ihr hier:
https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
Wir bleiben mit Frage 6 der #BitsUndBäume-#Wahlprüfsteine beim Thema #Bildung:
Welche Möglichkeiten sehen Sie, Bildungseinrichtungen bei Aufbau und Wartung digitaler Infrastruktur zu unterstützen, z.B. mit IT-Personal analog zu Hausmeister:innen?
Auf diese Frage haben wir 2 besonders lesenswerte Antworten bekommen, die von André Schollbach und @mswdresden.
Die beiden Antworten in voller Länge sowie alle anderen Fragen und Antworten auf die Wahlprüfsteine findet ihr hier:
https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
Wir starten die verkürzte Woche bei den #BitsUndBäume-#Wahlprüfsteine-n zur #OBWDD22 mit dem Thema #Klima. Frage Nummer 7:
Am 30.01.2020 hat der Stadtrat den Antrag zur “Fortschreibung der #Klimaschutzziele der Landeshauptstadt #Dresden” (Umgangssprachlich: #Klimanotstand) beschlossen. Wie ist Ihre Haltung dazu?
Bei dieser Frage wurde mit einer Antwort gegen die vorgegebenen Regeln verstoßen. Dirk Hilbert hat rund die 1 1/2 fache Menge der vorgegebenen 1.000 Zeichen verwendet, weshalb wir nicht näher in unserer Infografik auf seine Antwort eingehen.
Bei allen anderen Antworten ist jedoch die unterschiedliche Schwerpunktsetzung sehr interessant. Unsere Leseempfehlung ist die Antwort von Eva Jähnigen zur Aufgabenverteilung.
Die komplette Antworten, auch die von Dirk Hilbert, so wie alle anderen Fragen der Wahlprüfsteine, findet ihr hier:
https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
Unsere Ressourcen sind endlich und wir müssen aufhören, unseren Planeten weiter auszubeuten.
Möglich ist das auch auf kommunaler Ebene, da auch hier Maßnahmen zum #Umweltschutz umgesetzt werden können.
Deshalb unsere konkrete Frage Nr. 8 an die Kandidat:innen zur #OBWDD22:
Welche Maßnahmen planen Sie im Bereich #Müllvermeidung und #Recycling, insbesondere auch in Bezug auf #Elektroschrott?
In unserer Infografik seht ihr wieder, wer bei ihrer/seiner Antwort auf welche Aspekte eingegangen ist und wer das Thema verfehlt hat.
Die Grafik zeigt nur an, welche Schwerpunkte gesetzt wurden, nicht, ob wir mit den genannten Positionen übereinstimmen.
Die komplette Antworten, so wie alle anderen Fragen der Wahlprüfsteine, findet ihr auf unserer Website:
https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
Weiter geht es heute bei den #BitsUndBäume-#Wahlprüfsteine n mit Frage 9 und dem Thema IT-Sicherheit für die Stadt #Dresden:
Welchen Stellenwert (z.B. in Form von Haushaltsmitteln) hat IT-Sicherheit in Ihrem Regierungsprogramm?
In unserer Infografik seht ihr wieder, wer bei ihrer/seiner Antwort auf welche Aspekte eingegangen ist.
Die Grafik zeigt nur an, welche Schwerpunkte gesetzt wurden, nicht, ob wir mit den genannten Positionen übereinstimmen. Eine Ausnahme Bildet hier die Vergabe der "guten Antwort".
Die komplette Antworten, so wie alle anderen Fragen der Wahlprüfsteine, findet ihr auf unserer Website:
https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
Die Antworten zu Frage 10 der #BitsUndBäume-#Wahlprüfsteine zeigen, wie wichtig es ist, dass hinter jeder/n Kandidat:in ein breit aufgestelltes Team steht.
Wie ist Ihre Haltung zur Verarbeitung von personenbezogenen und anderen kritischen Verwaltungsdaten mit sog. #Cloud-Diensten wie z.B. #Office365?
Hier hätten wie uns bei den meisten Antworten mehr Tiefe gewünscht.
Eine Übersicht, welche Aspekte die Kandad:innen zur #OBWDD22 in ihren Antworten angesprochen haben, findet ihr wieder in unserer Infografik.
Alle Fragen und Antworten auf die Wahlprüfsteine findet ihr hier: https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
#DSGVO #OpenSource #Microsoft #GAFAM
Bei Frage 11 der #BitsUndBäume-#Wahlprüfsteine geht es heute um das Motto "#Reparieren statt wegwerfen":
Wie wollen sie Offene Werkstätten, #RepairCafe s und #Direktrecycling in #Dresden stärken?
Eine Übersicht, welche Aspekte die Kandad:innen zur #OBWDD22 in ihren Antworten angesprochen haben, wer das Thema verfehlt und wer eine besonders gute Antwort gegeben hat, findet ihr wieder in unserer Infografik.
Alle Fragen und Antworten auf die Wahlprüfsteine findet ihr hier: https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
#DIY #OBWDD22
Kommen wir zur letzten Frage unserer #BitsUndBäume-#Wahlprüfsteine, der großen Frage nach #OpenSource-Software:
Wie stehen Sie zu dem Prinzip, dass in Bezug auf Softwarebeschaffung öffentliche Gelder vorrangig für Open-Source-Produkte (Stichwort: “Public Money – Public Code!”) ausgegeben werden sollten?
Hier hätten wir uns von allen Kandidat:innen über spezifischere Antworten gefreut.
Da die Standpunkte sehr unterschiedlich sind, empfehlen wir euch bei dieser Frage besonders, euch die detaillierten Antworten anzusehen.
In unserer Infografik bekommt ihr bereits einen Überblick, wer bei ihrer/seiner Antwort auf welche Aspekte eingegangen ist.
Die Grafik zeigt nur an, welche Schwerpunkte gesetzt wurden, nicht, ob wir mit den genannten Positionen übereinstimmen.
Die komplette Antworten, so wie alle anderen Fragen der Wahlprüfsteine, findet ihr auf unserer Website:
https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
@BitsUndBaeumeDresden
Danke für eure Einschätzung - finde ich sehr hilfreich!
Der letzte Link öffnet bei mir nicht, da hinter dem .html noch ein String steht.
@fasnix Freut uns, wenn wir helfen können :)
Danke für den Hinweis, ein klassischer Kopierfehler :/
So müsste es klappen: https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html
@BitsUndBaeumeDresden Money Quote von Dirk Hilber dazu:
"Open-Source-Produkte sind sinnvoll, die Frage ist, wer springt im Support- bzw. Havariefall ein? Wer 'haftet', wenn bestimmte Anträge nicht bearbeitet werden können, weil 'etwas' nicht funktioniert."
Wer berät Hilbert eigentlich? Was träumt er nachts? Macht er privat ein Cannabis-Modellprojekt?
Zumindest wird's witzig wenn Hilbert dann nach Ransomware-Befall mal bei der Microsoft-Hotline anruft um die Kontoverbindung für den Schadensersatz durchzugeben.
aus: https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html#dirk-hilbert-fdp-11
@BitsUndBaeumeDresden
Vielen lieben Dank fürs Aufbereiten. Die Info-Grafiken sind Klasse geworden.
@BitsUndBaeumeDresden Hat Dresden nicht schon eine Gruppe von http://heyalter.com/dresden?
@baiern Ja genau, aber bei der Frage ging es uns vor allem um konkrete Möglichkeiten, wie ein/e Oberbürgermeister:in noch von städtischer Seite Müllvermeidung und Recycling unterstützen kann.
Private und zivilgesellschaftliche Projekte sind aber natürlich auch wichtig.
Bei Frage 4 der #BitsUndBäume-#Wahlprüfsteine geht es gleich mit dem Thema #Monopole weiter:
Halten Sie das Quasi-Monopol von #Microsoft bei der Bereitstellung von verwaltungsrelevanter Software (Betriebssystem, Office) für problematisch und was planen Sie ggf. in Ihrer Amtszeit zu tun, um Abhängigkeiten zu reduzieren (Stichwort “#DigitaleSouveränität”)?
Eine Übersicht, wer welche Punkte in ihrer/seiner Antwort angesprochen hat, findet ihr wieder in unserer Infografik.
Die komplette Antwort so wie alle anderen Fragen der Wahlprüfsteine findet ihr hier:
https://dresden.bits-und-baeume.org/2022/04/28/wahlpruefsteine.html