Ich bin verwundert, letzte Woche gleich über zwei Mythen zur #DDR in von mir geschätzten Medien gestolpert zu sein.
Mythos 1: "Musik aus dem #Westen war in der DDR verboten". Erzählt in "Marion: Die verbotene Musik - YOUNG & FREE Truestories übers Jungsein in der DDR und Heute"
- In Wirklicheit lief Westmusik in der DDR im #Radio, im Fernsehen und in der #Disko. Es gab #Schallplatten und #Kassetten mit Westmusik zu kaufen. Und es gab sogar eine 60/40 Regel nach der in Diskos nur zu 40% Musik aus dem westlichen Ausland gespielt werden durfte.
Mythos 2: "Es war verboten Westfernsehen zu sehen" - verbreitet in "Karambolage von ARTE"
- Das ist auch ziemlicher Quatsch. Sehr viele Menschen in der DDR haben #Westfernsehen gesehen. Manche Leute schlossen sich sogar offiziell zusammen, um gemeinsam Antennenanlagen aufzubauen, mit denen Westfernsehen auch in Gegenden geschaut werden konnte, die sendetechnisch nicht mehr so gut abgedeckt waren (z.B. Raum #Dresden)
Es gab genug Stuff, der für viele Menschen schlecht lief im #Osten. Blödsinn dazu zu erfinden macht die #Geschichte m.E. offen für weitere Verfälschungen in beide Richtungen.
@torsten_torsten
War schon verboten und zur Westmusik, da war nicht alles erlaubt... War halt das was erlaubt war. Die andere Westmusik war definitiv auch nicht in einer offiziellen Disco, Radio etc
West TV und Radio war halt auch nicht wirklich legal. Und hier hat man es halt gar nicht mehr empfangen.
"War schon verboten und zur Westmusik, da war nicht alles erlaubt."
- Wie wurde denn was verboten? Gab es Gesetze oder Verordnungen, die Du kennst? Oder Gerichtsurteile?
"Die andere Westmusik war definitiv auch nicht in einer offiziellen Disco, Radio etc"
- Was ist denn "andere Westmusik" gewesen?
"West TV und Radio war halt auch nicht wirklich legal. Und hier hat man es halt gar nicht mehr empfangen."
- In Geising/Altenberg kam Westfernsehen ab 1987 via Kabel.