Verbraucherschützer:innen fordern, Tracking zu verbieten und besser zu kontrollieren. Laut einem Gutachten birgt Tracking erhebliche Gefahren für Nutzer:innen, die diese kaum überblicken könnten. Bestehende Gesetze bieten dabei keinen umfassenden Schutz. https://netzpolitik.org/2025/tracking-im-netz-manipulation-diskriminierung-und-vertrauensverlust-durch-personalisierte-werbung/
@netzpolitik_feed Bei diesem Thema haben wir in der breiten Bevölkerung auch ein massives Wissensdefizit. Bei vereinzelten Elternabenden oder Workshops für ältere Schüler merke ich deutlich, wie schockiert die teilweise sind, wenn wir uns ansehen, wie #Tracking funktioniert und wer und welche Geschäftsmodelle dahinter stecken. Das ist (leider) den wenigsten bewusst. Und vom Wissen ist selbst dann immer noch ein weiter Weg, bis jemand ins Handeln kommt... Ich wäre sehr für ein Verbot von personalisierter #Werbung, dann erledigt sich das von alleine.
@DresdnerForschungswerk
Gibt es eine Seite oder Videos mit Beispielen, was alles mit Tracking gemacht wird? Bzw. gemacht werden kann?
@ditol @netzpolitik_feed Oh je, da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Ein solcher #Elternabend dauert etwa 2h und kann dennoch nur an der Oberfläche kratzen. Ein guter Einstieg wäre aber z.B, sich die Artikel zu den #Databroker Files von Netzpolitik durchzulesen. Zudem gibt es zahlreiche gute Artikel bei @kuketzblog oder @digitalcourage. Dazu viele spannende Bücher, z.b. "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus" von Shoshanna Zuboff oder "Permanent Record" von Edward Snowden. Am besten, du fängst einfach irgendwo an und arbeitest dich dann weiter vor. Ist wirklich ein riesiges Thema, und ich versuche schon, es für einen Elternabend als Einstieg zu komprimieren... es sollte dann aber danach nicht dabei bleiben.
@DresdnerForschungswerk
Danke. Nee, ich meinte eher knappe, prägnante Beispiele, was man mit den Daten anstellen kann, zum Nachteil der betroffenen Menschen. Wenn ich im Freundes- und Familienkreis darüber rede, kommt immer die natürlichste Reaktion: "Ich habe nichts zu verbergen", "ich bin zu unwichtig, was soll schon mit meinen Daten passieren, wer soll Interesse daran haben?", "Was soll schon schlimm an dem Bisschen Werbung sein?" Ich weiß, wie der Datenhamdel läuft, aber mir fehlt das kriminell schadhafte Bewusstsein, um mir Beispielszenarios auszudenken, was Menschen deswegen zustoßen kann. So ein Paar Beispiele wären gut.
@ditol @DresdnerForschungswerk @netzpolitik_feed @kuketzblog Weit hätten da was für Dich. Argumente im Bündel á 25 Stück ;))
https://shop.digitalcourage.de/nichts-zu-verbergen-ist-falsch.html
Oder ausführlicher, bunter, wertiger: https://shop.digitalcourage.de/nichts-zu-verbergen.html
@ditol Man muss auch beachten, dass es mehrere Formen von #Tracking gibt und mehrere Orte. Einen guten und anschaulichen Einstieg z.B. in Suchmaschinen-Tracking kannst du unter https://www.madetomeasure.online/de/ finden. Dahinter steckt ein Kunstprojekt, was gut veranschaulicht, was wir alles über uns verraten, wenn wir eine #Suchmaschine verwenden, die unsere Suchen speichert und verkauft. Viel Spaß beim Kopfschütteln und anschließend Suchmaschine wechseln ;-)
@netzpolitik_feed
#Medienkompetenz
@DresdnerForschungswerk @ditol @netzpolitik_feed
Ich habe das gerade angeschaut. Wirklich sehr interessant. Kann ich wirklich emfpehlen!