dresden.network ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
dresden.network ist eine Mastodon Instanz für alle aus Dresden und Umgebung, dennoch offen für alle. Das Team besteht aus @markus@dresden.network und @ueckueck@dresden.network.

Serverstatistik:

652
aktive Profile

#tudresden

3 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Stadt, Land – Fuß? Studie zu Alltagsmobili­tät in Städten zeigt Wandel auf 🚴‍♂️

Im Forschungsprojekt "Mobilität in Städten - SrV" erkennen Verkehrswissenschaftler:innen der #TUDresden einen Trend im Mobilitätsverhalten von Menschen: Sie gehen häufiger zu Fuß, fahren vielerorts mehr Fahrrad & der ÖPNV hat sich nach Corona eindrucksvoll erholt.

Die Erhebung wurde in rund 500 Städten & Gemeinden durchgeführt & beinhaltet Daten von 281.998 Personen.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

QUARKS Open Lab Day: Entdeckt die Zukunft der Technologie ✨

Studierende & Beschäftigte der #TUDresden sind am 14. April herzlich eingeladen, in die faszinierende Welt von Quantenkommunikation & Quantencomputing einzutauchen.

Beim QUARKS Open Lab Day könnt ihr das Quantencomputerlabor besichtigen & Einblicke in die Grundlagen der Quantenkommunikation erhalten.

Mehr Infos ➡️ allaboutquarks.de/event/quarks

Beste Bedingungen für die künftige Quantenforschung 💫

Heute, am 2. April, gaben Vertreter:innen des IFW Dresden, des Exzellenzclusters ct.qmat & der #TUDresden mit einem Spatenstich den Startschuss für den Neubau eines gemeinsamen Forschungsgebäudes für die Quantenforschung.

Durch gemeinschaftliche Labore, Kommunikationsflächen & kurze Wege soll ein Ort internationaler Spitzenforschung für Quantenmaterialien entstehen.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Vom Hörsaal in den Kreißsaal 👶

Am 27. März haben die ersten 17 Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenkunde an der Medizinischen Fakultät der #TUDresden ihre Zeugnisse erhalten. Neben Vorlesungen, Seminaren & Tutorien haben die angehenden #Hebammen in Berufspraktika ihr Wissen vertieft.

Die praxisorientierte Ausbildung macht sie zu Expertinnen in allen medizinischen & psychosozialen Aspekten, die mit #Schwangerschaft & #Geburt einhergehen.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Frühling im Forstbotanischen Garten in Tharandt 🌸

Am Samstag, dem 29. März, öffnet der Forstbotanische Garten in #Tharandt wieder seine Pforten. Mit dem Frühling beginnt die Blütezeit zahlreicher Pflanzen der traditionsreichen Gehölzsammlung. Der Forstbotanische Garten besteht seit über 200 Jahren und beherbergt inzwischen mehr als 3.200 verschiedene Baum- und Straucharten.

Der Eintritt ist kostenlos. Mehr Infos ➡️ forstpark.de/

Rohmilch als Superfood? 🥛

Unbehandelte #Milch boomt in sozialen Netzwerken. Prof. Thomas Henle erklärt im MDR, welche Riskiken der Konsum von #Rohmilch birgt.

Aufs Pasteurisieren zu verzichten, sei aus wissenschaftlicher Sicht ohnehin Unfug. "Wichtige Milchnährstoffe, wie Vitamin D & Calcium, werden durch das leichte Erhitzen gar nicht beeinflusst", so der Lebensmittelchemiker der #TUDresden.

Mehr Infos ➡️ mdr.de/wissen/medizin-gesundhe

Wie lassen sich weitere Brückeneinstürze verhindern? ⛓️💥

Ursache für den Einsturz der #Carolabrücke war eine wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion. Ein Problem, von dem auch andere Spannstahlbrücken betroffen sein könnten. Wie Risse im #Spannstahl frühzeitig erkannt werden können, erklärt Prof. Steffen Marx vom Institut für Massivbau der #TUDresden in der »Kurzen Frage«.

Zum Video ➡️ youtu.be/VMgmJuZf9Ro

Smartwatch-Daten von Long-COVID-Betroffenen ⌚

Eine Studie unter Mitwirkung von Prof. Dirk Brockmann vom Center Synergy of Systems an der #TUDresden zeigt, dass Menschen mit #LongCOVID bereits vor ihrer Erkrankung ein niedrigeres Aktivitätsniveau & einen höheren Ruhepuls aufwiesen.

Die Untersuchung basiert auf Smartwatch-Daten der Corona-Datenspende-App (CDA) des @RKI & unterstreicht das Potenzial digitaler Technologien für die Gesundheitsfor­schung.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Wie sieht die Zukunft der #Raumfahrt aus? 🚀

Wiederverwendbare Rakete reduzieren Kosten, neuartige Antriebssysteme sind effenktiver und damit nachhaltiger. Über aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt hat Prof. Martin Tajmar von der Professur für Raumfahrtsysteme der #TUDresden bei Terra X mit Prof. Harald Lesch gesprochen.

Zum Video ➡️ youtube.com/watch?v=UyOVRDZIE5

"Erinnerungs­_reich": Museen als Medizin für Menschen mit Demenz 🖼

Forscher:innen der #TUDresden haben untersucht, ob & wie die Lebensqualität von Demenzerkrankten & ihrer Angehörigen durch einen Museumsbesuch erhöht wird. Die Ergebnisse zeigen, die Kunst eröffnet Raum für Gespräche durch Anknüpfungspunkte an individuelle Erfahrungs- & Erinnerungswelten & verbessert so die seelische Gesundheit.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Cyberattacken mit Hilfe von KI abwehren ⚔️

Im Verbundprojekt AI.Auto-Immune entwickeln Forscher:innen der #TUDresden neue Methoden zur KI-gestützten Auswertung von Kommunikationsdaten & Netzwerkflüssen. Die intelligente Analyse der Netzwerkdienste soll helfen, frühzeitig Muster & sich entwickelnde neue Bedrohungen zu erkennen & die Sicherheitsmaßnahmen entsprechend anzupassen.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Menschenwürde schützen: Internationale Wochen gegen Rassismus ✊

Die #TUDresden beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen an den Internationalen Wochen gegen #Rassismus: Ein Vortrag von @HAIT_TUD führt durch das Begriffslabyrinth der vergleichenden Extremismusforschung. Workshops bieten ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen & befassen sich mit KI & Rassismus. Gemeinsam mit @SLUBDresden zeigen wir zum Abschluss den Film "Es brennt".

Zum Programm ➡ tu-dresden.de/tu-dresden/unive

Ursula Staudinger als Rektorin der TUD wiedergewählt 🗳️

Prof.in Ursula Staudinger ist heute als Rektorin der #TUDresden für eine zweite Amtszeit wiedergewählt worden. Sie erhielt gleich im ersten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Erweiterten Senats.

„Im Miteinander erfindungsreich, transformativ, engagiert“ – so umreißt Staudinger ihre Vision für eine angesichts der Herausforderungen unserer Zeit gut aufgestellte „TUD 2030“.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Untersuchung akuter Infektionen: Teilnehmende für COVID-Studie gesucht 🤒

Forscher:innen am EKFZ für Digitale Gesundheit an der #TUDresden untersuchen in einer Studie den Verlauf von #COVID Infektionen. Hierfür suchen sie Teilnehmende, die in einem Zeitraum der zurückliegenden vier bis 15 Wochen eine #Corona Infektion hatten. Teilnehmer:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 90 Euro.

Mehr Infos ➡️ tud.link/1uzwu3

„Forschen, lehren, inspirieren“: Förderung von Frauen in der #Wissenschaft 👩‍🔬

Die #TUDresden fördert mit vielfältigen Maßnahmen ganz gezielt die Karrieren von Wissenschaftlerinnen bis zur Professur – mit Programmen für Post-Docs und Netzwerkmöglichkeiten. Prof.in Anna-Lena Zietlow, Prof.in Caroline Murawski & Prof.in Stefanie Speidel stellen sich und ihren Weg in unserem neuen Video „Forschen, lehren, inspirieren“ vor.

Zum Video ➡️ youtu.be/vZz7dPf9jwU

Rauchen & Antibiotikaresistenzen: Wie Zigarettenabfälle die Verbreitung resistenter Keime fördern 🚬

Eine Studie unter Federführung von Forscher:innen am Institut für Hydrobiologie der #TUDresden zeigt, dass Schadstoffe aus Zigarettenstummeln Wachstum & Verbreitung resistenter Keime fördern. Die Ergebnisse der interdisziplinären & internationalen Forschungsgruppe belegen zudem, dass #Rauchen die Verbreitung resistenter #Bakterien in der Lunge verstärkt.

Mehr Infos ➡ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Brücke vom Südpark über die Bergstraße 🌉

Studierende der #TUDresden haben Entwürfe für eine Geh- und Radwegbrücke entwickelt, die den Südpark über die Bergstraße mit der Bismarcksäule verbinden soll. Das Gelände wird Teil der Bundesgartenschau 2033 in #Dresden sein. Eine Fachjury hat die Entwürfe gestern bewertet und die drei besten prämiert. Gewonnen hat das „Grüne Band“ – eine intensiv begrünte Konstruktion mit herausragender Materialeffizienz.

Mehr Infos dazu ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

"Zukunftswerkstatt Lausitz 2050 – Energie im Fokus" im @wissenschaftsjahr 2025 mit 10.000 Euro gefördert ⚡

Wie sprechen wir so über das Thema Energie, dass möglichst viele Menschen mitgenommen werden? Diese Frage stellt sich ganz besonders in der vom Strukturwandel betroffenen Lausitz. Ein interaktives Planspiel der #TUDresden zur Energiewende wird sich im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie“ mit diesem Thema auseinandersetzen.

Mehr dazu ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp