dresden.network ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
dresden.network ist eine Mastodon Instanz für alle aus Dresden und Umgebung, dennoch offen für alle. Das Team besteht aus @markus@dresden.network und @ueckueck@dresden.network.

Serverstatistik:

657
aktive Profile

#verkehrspolitik

19 Beiträge17 Beteiligte0 Beiträge heute

Ab Juli endet in #Berlin das öffentlich geförderte #Leihradsystem. Der Vertrag mit #Nextbike läuft aus und eine neue Ausschreibung ist nicht geplant.

Das Angebot wird künftig eingeschränkt und teurer. Vor allem Randbezirke wie #Marzahn, #Reinickendorf und #Neukölln verlieren #Verleihstationen. Nextbike will in ausgewählten Zonen auf eigene Rechnung weitermachen.

tagesspiegel.de/berlin/nextbik

Der Tagesspiegel · Nextbike will Angebot reduzieren: Berlin hat ab Juli kein öffentlich gefördertes Leihradsystem mehrVon Der Tagesspiegel

In Deutschland sieht die Stadtplanung in vielen Städten immer noch wie im letzten Jahrrhundert aus. Derweil werden in Paris 500 Straßen autofrei und zu sogenannten Gartenstraßen umzugestaltet. "Konkret soll jedes Quartier sechs derartige Wohnstraßen erhalten und keine Bewohnerin und kein Bewohner der Stadt weiter als 300 Meter von einer solchen begrünten Straße entfernt leben." #verkehrspolitik

derstandard.at/story/300000026

DER STANDARD · In Paris werden 500 Straßen autofrei. Wie könnte das in Wien aussehen?Ein Drittel der Wiener Bevölkerung sei mit Grünraum in der Nachbarschaft "stark unterversorgt", sagt Landschaftsarchitekt Jürgen Furchtlehner. Seine Idee: autofreie Straßenparks
Antwortete Bahnblogstelle

@Bahnblogstelle
Wir brauchen kooperative Unternehmen, wo die Eigentümer auf die Bahn angewiesen sind und auf deren Zuverlässigkeit angewiesen sind. Dann ist der Eigenimpuls da, das nicht nur am Laufen zu halten, sondern auch auf highest level.

Architekten und Baumitarbeiter müssen die ersten 6 Monate im Neubau wohnen und alle Baufehler und Pfuscherei selbst erdulden. Erst danach dürfen Eigentümer oder Mieter einziehen.

Fortgeführter Thread

❓„Gibt es keine positiven Ausblicke?

Doch, durchaus. Es gibt Bewegung von unten, in den Kommunen. Ich setze darauf, dass die in der letzten Legislaturperiode beschlossenen neuen Möglichkeiten zur #Verkehrspolitik in Städten und Gemeinden erhalten bleiben. Deren Baukasten für eine leisere, abgasarme und gesündere Mobilität ist deutlich verbessert worden. Das geht von der Möglichkeit, Fahrradzonen einzurichten, bis zu vereinfachten Regelungen für Tempo 30.“

„Schwarz-rote #Verkehrspolitik
"Ein fataler Vorrang fürs Auto"

Der Mobilitätsforscher Helmut Holzapfel sieht im Koalitionsvertrag von Union und SPD einen gewaltigen Rückschritt im Verkehrssektor. Aus Angst vor der AfD würden Fachwissen und Bürgerwünsche ignoriert und die Zukunft der Autoindustrie aufs Spiel gesetzt.“

klimareporter.de/verkehr/ein-f

Klimareporter° · Ein fataler Vorrang fürs AutoVon Joachim Wille
Fortgeführter Thread

#parkdruck #Busbeschleunigung und die Leichtigkeit des Verkehrs. Magische Worte der deutschen #verkehrspolitik mit denen wir uns um den heißen Brei drehen.
Es ist, als würde man versuchen, einen Elefanten in einem Mini-Cooper unterzubringen und sich dann wundern, dass es nicht klappt.
Statt Lösungen zu finden, jonglieren wir mit Worthülsen, während die Luft im #Stau nach Verzweiflung riecht.
Im Deutschen #Verkehrschaos wird nichts beschleunigt, außer Frustration!
#osnabruck
@osnabrueck @adfc

🚉🚗 Wie weit kommst du in 60 Minuten vom Kölner Dom – mit der Bahn (rot) oder dem Auto (blau)?

Die Karte zeigt: Die Unterschiede sind enorm!

Ziel der #Verkehrspolitik sollte es sein, dass #Bahn und Auto bei der Erreichbarkeit näher zusammenrücken. Natürlich kann der ÖPNV nie jede Flexibilität des Autos bieten – aber eine so große Lücke wie hier zu sehen darf es nicht geben.

#Verkehrswende #ÖPNV #Mobilität #Köln
commutetimemap.com/map?places=