dresden.network ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
dresden.network ist eine Mastodon Instanz für alle aus Dresden und Umgebung, dennoch offen für alle. Das Team besteht aus @markus@dresden.network und @ueckueck@dresden.network.

Serverstatistik:

652
aktive Profile

#onlineshopping

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Clever: #Amazon entwickelt mit Agentic #AI eine Funktion, um Fremdkäufe seiner #Kunden zu bespitzeln und kann damit dann sein Angebot anpassen und die #Konkurrenz noch mehr zerstören.

Mit der neuen Funktion #BuyForMe bringt #Amazon die KI in den #Bestellprozess: Produkte, die nicht im eigenen Shop erhältlich sind, können künftig über Drittanbieter direkt aus der Amazon-App gekauft werden - ABER
- es läuft per Dummy-E-Mail über die Amazon-App.

Die #EUKommission erhöht den Druck auf #Temu & Co. Das Ziel: #OnlineShopping sicherer und fairer machen. Bekommt sie so die Flut von Milliarden Päckchen aus China unter Kontrolle? Das hört Ihr in der neuen Folge des Plusminus-#Podcast, u.a. in der ARD Audiothek. 1.ard.de/plusminus-podcast-TEM

ARD AudiothekPodcast: Temu am Zenit? Geht es der Shopping Plattform an den Kragen?Die EU-Kommission erhöht den Druck auf Temu & Co. Das Ziel: Online-Shopping sicherer und fairer machen. Bekommt sie so die Flut von Milliarden Päckchen aus China unter Kontrolle? Was heißt das für das Geschäftsmodell von Temu und die niedrigen Preise? +++ Darauf schauen Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge. Und ihr bekommt damit ein Update zu unserer ersten Folge zu Temu. Da war das Plusminus-Team bei seiner Recherche auf Lücken im europäischen Zoll- und Steuersystem gestoßen. Und auf Tricks, die uns viel Geld kosten könnten. Was die EU-Pläne ändern könnten für uns Verbraucher und Unternehmen hier - und was sich schon jetzt tut hört ihr in dieser Folge. +++ Links und Quellen: ARDstory - Ramsch oder Revolution? https://x.swr.de/s/ardstorytemu +++ Plusminus Podcast: Trickst TEMU? Darum ist der Online-Shop aus China so billig (16.04.2024) https://1.ard.de/plusminus-podcast-TEMU +++ EU-Kommission: Commission announces actions for safe and sustainable e-commerce imports https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_25_410 +++ EU-Kommission: Factsheet zum Onlinehandel https://x.swr.de/s/factsheetecommerce +++ Verbraucherzentrale Bundesverband zu Online-Marktplätzen: https://x.swr.de/s/vzbvsorgfalt +++ Temu Pressemitteilung: Temu verstärkt Qualitätssicherung https://www.presseportal.de/pm/178071/5960006 +++ Shein: Pressemitteilung zu den EU-Plänen https://x.swr.de/s/sheineu +++ EU-Kommission: Kommission leitet förmliches Verfahren gegen Temu ein https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_24_5622 +++ Verbraucherzentrale Bundesverband: Nach vzbv-Abmahnung: Temu bessert nach https://x.swr.de/s/vzbvtemu2 +++ Datenschutzorganisation NOYB: Beschwerden gegen TikTok, AliExpress, SHEIN, Temu, WeChat und Xiaomi https://x.swr.de/s/noybchina +++ Plusminus Podcast: Gefährliche Abhängigkeit von China: Wie erpressbar sind wir? https://1.ard.de/plusminus-podcast-China +++ Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf https://www.instagram.com/anna.planken/ https://www.instagram.com/davidihrswisst/ +++ Autor: Julian Gräfe Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn +++ Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. +++ Unser Podcast-Tipp: "Durchgefallen" - Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet 2023 macht die Ludwigshafener Gräfenauschule Schlagzeilen: 40 Kinder müssen dort die erste Klasse wiederholen. Eine Erklärung ist schnell gefunden. Die Gräfenauschule liegt in einem sogenannten "Brennpunkt-Viertel". Schlechte Deutschkenntnisse und mangelnde Integration machen den Schulalltag schwierig. Aber das eigentliche Problem liegt tiefer. Die ehemalige Lehrerin Lisa Graf deckt im Podcast "Durchgefallen" auf, warum unser Bildungssystem so viele Kinder im Stich lässt und was sich ändern müsste, damit Schule ein gerechter Ort wird. Hört mal rein: https://x.swr.de/s/durchgefallen

Manchmal ist man sooo eingefahren, an Gewohnheiten gebunden, daß man nicht merkt, wie sehr sich die (Konsum)Welt verbessert.

Durch Wechsel auf #Linux & #grapheneOS für privat habe ich feststellen dürfen, wie gut sich #FLOSS für Privatpersonen entwickelt. Jahrelang ignoriert.

Durch Verzicht auf #amazon habe ich festgestellt, daß sich #Onlineshopping und #Kundenservice bei vielen kleinen Shops maßgeblich verbessert hat, während amazon nachlässt.

#unplugtrump#bigtech#gafam

Gestern flatterte ein Brief ins Haus von einer dubiosen Firma, die sich als neuer Zahlungsdienstleister für die #Kreditkarte meine Frau ausgibt und will, dass wir irgendeine App runterladen und da sensible Daten eingeben.
Alle Alarmglocken an, erstmal recherchiert.

Ergebnis: Die Dienstleister der #Sparkasse sind tatsächlich unter dem Namen #qards fusioniert (@sparfindig hatte berichtet) und müssen aufgrund der neuen dritten Payment Service Directive #PSD3 (#EURichtlinie) u.a. sowas wie #ZweiFaktorAuth für #onlineShopping implementieren.
Weil wir die Kreditkarte selten nutzen und die Gattin nicht noch eine supersichere App (S-ID-App #SIDApp) installieren will, bekommt sie jetzt halt für 10ct ne #mTAN per #SMS aufs Handy.
Und das, obwohl das mTAN-Verfahren wohl schon mehrfach gehackt wurde. Wenn ich's richtig verstanden habe, waren dabei aber immer Trojaner auf Rechner und Handy im Spiel und die Betroffenen hatten keine Alarmglocken eingebaut, als sie ihre Daten fröhlich in irgendwelche Masken eingaben.

Das ist ein umfangreiches Referat, fast schon eine Hausarbeit, und ich kriege nicht mal ne gute Note dafür. Wäre schade, wenn das kurzzeitig agglomerierte Wissen einfach so abgehakt und vergessen würde. Also trööte ich es einfach hier hinein in der Hoffnung, dass es jemand nützt.

Another rant about small businesses:

As I’ve said before, I try to support local businesses. But when they’re just not interested… I wanted to buy some quilting fabric - probably $200 worth, not a $4 fat quarter.

The woman who was ‘helping’ me choose fabrics went on lunch. She walked out, when she was serving me, to go to lunch.

The woman who came in to take over from her looked at my choices and said, you’re using that grey. I said it was the recommended colour for the pattern. And she walked off. Now, I don’t think I have BO or bad breath; she just could not be arsed to help.

So I am supporting a local business, just not one local to me. I ordered the whole run of fabrics I wanted from the one spot, delivered to my door. #canberrabusinesses #quilting #onlineshopping #canberra #hobartbusinesses

Antwortete im Thread

@kuketzblog Deswegen sollte man auch nicht mehr bei amazon kaufen. Bisher war ich immer großer Fan, aus verschiedenen Gründen, auch wenn es besser gewesen wäre, die Monopolisierung nicht zu fördern. Aber da sich amazon nun den Rechtsfaschisten beugt, Bücher banned, weiter Freiheiten bei der Content Benutzung beschränkt, nicht mehr gegen Rassismus und nicht mehr für Diversität einstehen will, kaufe ich dort nichts mehr.

#Verkehr #OnlineShopping

🤔 Da ein nicht geringer Anteil Retouren sind, sorgt also die „kostenfreie Rücksendung“ für Staus … und wer seine Bestellungen behält, zahlt für diese Retouren mit. Klingt ziemlich schräg. Und wir beschleunigen dafür zusätzlich die Erdüberhitzung.
Echt unkluges Gesamtkonzept … die Anzahl der Retouren (und Staus) würden vermindert, wenn sie kostenpflichtig werden würden.

ndr.de/2040-Wie-sieht-der-Verk

www.ndr.deOnline-Shopping sorgt für mehr Lkw auf den Autobahnen - Pkw werden verdrängtDer Güterverkehr wird in Deutschland stark steigen, so das Ergebnis der Verkehrsprognose für 2040 vom Bundesverkehrsministerium. Davon betroffen sind auch Autobahnen, Schienenstrecken und Wasserstraßen in Norddeutschland.