#Veranstaltungstipp für heute Abend:
Wie fahrradfreundlich ist #Dresden?
Das sagen Umfragen – das macht die Stadt – das wünscht sich der #ADFC
In der gemeinsamen Veranstaltung der Landeshauptstadt #Dresden und des #ADFC Dresden wird der Frage nachgegangen: Wie fahrradfreundlich ist Dresden? Dafür werden die Ergebnisse zweier Umfragen präsentiert: die kommunale Bürgerumfrage sowie der #Fahrradklimatest des @ADFC beide aus dem Jahr 2022. Doch nicht nur über das Stimmungsbild der Umfragen wird an diesem Abend gesprochen, sondern es soll auch konkret werden mit Informationen zu: Was macht die Stadt für den Radverkehr? Was wünscht sich der ADFC Dresden?
Mittwoch, 31. Mai, Beginn: 18:30 Uhr
Rathaus, Dr.-Külz-Ring 19, 01069 Dresden, 3. Etage Raum 13
@der_raDDler @ADFC
Mein Hirn hat "Wie fahrradUNfreundlich ist #Dresden?" gelesen. #Spoileralarm
Schade, Livestream hätte mich auch interessiert...
@der_raDDler @stepardo @mrblubber
Ich versuch mich mal grob an einer Zusammenfassung (in meinen Worten):
Ablauf des Präsentationsteils war in 4 Abschnitten - Stadt zu Daten/Entscheidungsgrundlage neben dem Radklimatest - ADFC Bund zum Radklimatest allgemein + zeitliche und auch auf Dresden bezogene Auswertung - ADFC Dresden zu Schlüssen aus dem Radklimatest und sonstigem Feedback - Stadt zu aktuellen Maßnahmen (kürzlich fertig; aktuell und demnächst dran; in Planung)
Diskussion danach ging sehr viel darum wie Akzeptanz fürs Radfahren und für die notwendigen Maßnahmen geschaffen werden kann. Danach eigentlich quer durch alle Themen, aus denen ich auch ein paar interessante Punkte mitgenommen hab:
Die Planungsstellen sind mittlerweile voll besetzt. Planung braucht logischerweise trotzdem bisschen Zeit und es kann auch Altes nicht einfach umgeworfen werden.
Die Problemstellen selbst sind alle bekannt, die Abarbeitung dauert halt. Dabei würden weniger
absurde Regelwerke (einige StVG-Paragraphen …) und Vorgaben (Ersatzparkflächen …) massiv helfen.
Oft gibt es auch Konflikte zwischen ÖPNV- und Radplanung - im Fall Schillerplatz wird es daher einen Verkehrsversuch geben, wenn ich das richtig verstanden hab für den besseren Übergang mit dem Rad in die Hüblerstraße.
Generell sind einige Sachen in Planung; Winterbergstraße z.B. kommen wohl nächstes Jahr(?) erste Sachen; Blaues Wunder wird noch etwas dauern, da ständige Gerüstarbeiten der Sanierung da dazwischenfunken - bis dabin überbreite Fahrsteifen immer wenn grad keine Gerüste stehen; Körnerplatz kriegt dementsprechen auch erstmal nix, da das wohl auch am Blauen Wunder hängt.
Die Radroute Ost war auch Thema (inkl. Akzeptanz schaffen); hier gab (Mai) / gibt (Juni) es gerade Verkehrszählungen um zu prüfen ob Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung bzw. zum Verhindern von Schleichverkehren umgesetzt werden dürfen (braucht rechtlich leider Mindestverkehr).
Der Koordinationskanal mit Polizei ist seit diesem Jahr neu. Gab auch Feedback aus dem "Publikum", dass das schon spürbar besser läuft, auch wenn natürlich immer Luft nach oben ist. Ich hoffe ein bisschen dieser "Draht" hat vllt. auch Auswirkungen auf die leidigen Pressemitteilungen nach Unfällen.
Das Verkehrsschild in meinem Profilbild (277.1) gibt es tatsächlich 1 mal in Dresden. An vielen anderen Stellen darf es leider nicht angebracht werden. Es wurde dann angeregt (und wird so auch weitergegeben), dass die Polizei dort kontrollieren könnte. Das wäre zumindest rechtssicher nachweisbar ein Verstoß, im Gegensatz zu den Messmethoden, die bisher von noch nie vor Gericht gelandet sind und von denen man daher auch nicht weiß ob die durchkommen oder nicht.
Etwa 50% der Verwaltung fährt wohl mittlerweile per Fahrrad; generell gibt es da so ein bisschen einen "Generationenwechsel". Das macht auf jeden Fall Hoffnung, dass man dort niemanden mehr überzeugen muss.
Winterdienst wurde angesprochen - läuft nach dem Prinzip "im Haushalt ist Summe X dafür verfügbar, das reicht für y km; wir zeichnen Striche auf die Karte". Wenn es auf dem Wegen, die eig. geräumt sein sollten Probleme gibt, dann gibt es hier https://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/winterdienst.php Email (und die Karrte zum nachgucken). Ziel der Verwaltung ist, dass das mehr geräumte Wege werden.
Bei den Aufgaben, die das Ordnungsamt hat, soll es wohl demnächst auch Besserungen geben, jetzt wo es im Aufgabenbereich von Frau Jähnigen liegt.
Zu Bettelampeln hab ich auch gelernt, dass die bestehenden davon erst bei ohnehin anstehender "Umprogrammierung" geändert werden, bei einigen gibt es aber auch schon die Schleife in der Fahrbahn, die angeblich auch funktioniert. Dass es keine neuen Bettelampeln mehr geben soll hatte man ja bereits herausfinden können (Antwort E-Petition https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/buergebeteiligung/epetition.php)
Feedback zur Veranstaltung selbst war sehr positiv.
Das waren jetzt die Sachen, an die ich mich erinnern kann. Ein bisschen was mehr war es noch, aber ich hoffe ich hab das wichtigste aufgeschrieben. Gern nachfragen zu Themen, dann versuch ich mich noch mal dran zu erinnern, ob es angesprochen wurde und was das Ergebnis war :D
Edit: Ach ja, die Auflistung der Planungen oben sind Beispiele, genannt wurden noch mehr ...
@jako
Vielen Dank für deine Zusammenfassung!
Das vieles am Rechtsrahmen hängt hab ich schon mal mitbekommen, allerdings legt Dresden den auch besonders streng aus. Eigentlich soll der Wissing laut KoaVertrag auch eine Reform des StVG & der StVO anstoßen, aber das hat scheinbar keine Priorität.
@jako Super, danke für die Zusammenfassung