In einer Kiste in meinem Keller lag noch dieses Exemplar von einem "Haustier" aus dem 90ern.
Und es funktioniert noch!!!
Komme mir schon etwas dumm vor, konnte es aber nicht lassen, es anzumachen.
Und ein bisschen nervt es mich jetzt schon.
In einer Kiste in meinem Keller lag noch dieses Exemplar von einem "Haustier" aus dem 90ern.
Und es funktioniert noch!!!
Komme mir schon etwas dumm vor, konnte es aber nicht lassen, es anzumachen.
Und ein bisschen nervt es mich jetzt schon.
Das einzige "Rennspiel", welches ich komplett von oben nach unten und von rechts nach links durchzockte, war "F-Zero X" auf dem #Nintendo64.
Aber wirklich alle Modi, allein der Competition Modus von "Novice" bis "Master". ...
Fragt mich bitte nicht, wie ich das geschafft habe.
Denn auf den Vor- und Nachgöngern (auf den Konsolen #SNES und #GameCube), konnte ich es nicht wiederholen.
Ich sollte mal nachschauen, ob es den Speicherplatz noch gibt. Wenn nicht, dann das Modul bzw Cartridge aufschrauben und eine neue Knopfbatterie einlöten, und das Spielchen geht von vorne los.
Leben am Limit!
#Nintendo
#N64
#FZeroX
#FZero
#Retro
#RetroGaming
#90er
#90ies
#Neunziger
#Nineties
Kleiner musikalischer Gruß aus der Soundküche der 90er .
Ich habe den Song schon die ganze Woche im Kopf. Der war auch auf dem "Spawn"-Soundtrack, aber den Film habe ich irgendwie immer noch nicht gesehen.
Filter & The Crystal Method - [Can't You] Trip Like I Do
https://song.link/i/1576791945
Nein, schlecht war der #Film nicht, aber klasse an der El Topo #Bluray waren die Interviews mit #Jodorowsky in den Bonus Inhalten
Das bietet einen Blick zurück auf das #Kino damals, wie z.b. der #MidnightMovie erfunden wurde.
Dabei musste ich an die #Bergstraße #Kiel in den #90ern zurück denken. Da gabs die #Exil #Filmbar, die ich damals gar nicht richtig wertgeschätzt habe. War ja zum Feiern unterwegs! Bin 2-3 mal da gelandet und nur auf ein Bier lang geblieben.
>>
#Krank sein nervt, aber die grandiosen #derrygirls lenken mich wunderbar ab.
Hatte heute Nachmittag eine echt schöne 5 1/4 Zoll HD Diskettenversion von Windows 3.0 in der Post. Das Auslesen per KryoFlux lief auch fast perfekt, bis auf ein paar unlesbare Sektoren auf insgesamt drei Spuren auf Diskette Nr. 5. Die Fehler beschränkten sich zum Glück auf eine einzelne Datei und so konnte ich das schnell und einfach per Hex Editor in Ordnung bringen.
Den fertigen, sauberen und getesteten Satz an 1.2MB IMGs und 300dpi JPGs hab ich wie immer gleich mal ins Internet Archiv hochgeladen:
https://archive.org/details/mswin_3.0_de
Viel Spaß!
Eine neue #Heldenchaos #Podcast Folge freut sich auf dein Reinhören!
Welche TV-Serien aus den 80ern und 90ern verdienen eine Fortsetzung und warum? Darüber spreche ich gemeinsam mit meinem Gast Eric.
Jetzt reinhören auf https://heldenchaos.de/episode-121-tolle-alte-tv-serien-die-eine-fortsetzung-verdient-haetten/, #ApplePodcast, #Spotify, #AmazonMusic und in jedem Podcatcher.
Herzlichen Glückwunsch zum 30. Geburtstag — VH-1 Deutschland.
Am 10. März 1995 war nicht nur Sendestart des Musikfernsehens für Erwachsene, auch das erste Musikmagazin des jungen WWW ging am den Start: das VH-1derland.
Ich durfte ab 1996 dort mitmachen, neben so tollen Vögeln wie Peter Glaser und Leuten, in die ich als Teenie verknallt war.
Das Internet war damals noch eine unkartierte Welt. Nicht selten standen TV Kollegen in unseren Büros und fragten: was macht ihr hier?
Evidenzbasiertes 90er-Hit-Medley
Aus #MaiThinkX vom 2. März 2025:
»Big Pharma – Das Milliardengeschäft«
https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-big-pharma-100.html
Für den Fall, dass es doch noch jemand haben will, hab ich gerade eben noch die deutsche Vollversion von PowerPoint 4.0a für Windows 3.1 ins Internet Archive hochgeladen. Das Programm erschien im Jahre 1994 auf elf HD-Disketten. Viel Spaß!
„Berliner Leben eben“
Streifzüge durch das Berlin der 1970er bis 1990er Jahre Ich erzähle von 40 Jahren #Berlin und von Menschen unterwegs in der Stadt – die Atmosphäre Berlins vermischt mit meinem #Lebensgefühl von damals. Die Straßen Berlins waren meine Bühne, die ich – sozusagen im Vorübergehen – immer wieder mit meiner #Kamera betrete. Es sind flüchtige Wahrnehmungen, Momentaufnahmen von dem, was ich als festhaltenswert empfunden habe. Viele hundert #Fotos sind dabei entstanden, von denen ich hier nur einige aus den #70er bis #90er Jahren zeigen möchte.
Ich suchte nicht nach Glanz und Gloria oder dem Gestriegelten und Gebügelten. Nicht nachdem was Touristen hier meist zu sehen bekommen. Ich wollte den Alltag und die flüchtigen Momente festhalten. Das damalige „Jetzt“ – das gelebte Berliner Leben eben.
Berlin war bis in die späten 80er Jahre eine geteilte Stadt – eine Insel mit #Sonderstatus. Das #Westberlin der 1970er und 80er Jahre- noch immer unter# Besatzung der West-Allierten- war eine Insel eingemauert zwischen #DDR und #undesrepublik. Ein Hort der Freiheit und des trotzigen Widerstands. Vielfältig, vital und kreativ. Ein #Experimentierfeld für alternative #Lebensformen und wildes Leben ohne bürgerliche Zwänge.
Ab 1990 nach der #Wende dann die Zeit des Umbruchs und des Zusammenwachsens. In dieser Zeit bin ich nur 1x im Jahr für ein paar Wochen fotografisch durch die Straßen Berlins gestreift, vorwiegend in den östlichen Teilen der Stadt, die für mich ja völlig neu waren. 1992 kam ich zurück nach Berlin und nahm meine regelmäßigen #Streifzüge in den Straßen von Berlin wieder auf. Die Stadt hatte sich sehr verändert.
– Monika v. Wegerer –
„Berliner Leben eben“
Streifzüge durch das Berlin der 1970er bis 1990er Jahre Ich erzähle von 40 Jahren #Berlin und von Menschen unterwegs in der Stadt – die Atmosphäre Berlins vermischt mit meinem #Lebensgefühl von damals. Die Straßen Berlins waren meine Bühne, die ich – sozusagen im Vorübergehen – immer wieder mit meiner #Kamera betrete. Es sind flüchtige Wahrnehmungen, Momentaufnahmen von dem, was ich als festhaltenswert empfunden habe. Viele hundert #Fotos sind dabei entstanden, von denen ich hier nur einige aus den #70er bis #90er Jahren zeigen möchte.
Ich suchte nicht nach Glanz und Gloria oder dem Gestriegelten und Gebügelten. Nicht nachdem was Touristen hier meist zu sehen bekommen. Ich wollte den Alltag und die flüchtigen Momente festhalten. Das damalige „Jetzt“ – das gelebte Berliner Leben eben.
Berlin war bis in die späten 80er Jahre eine geteilte Stadt – eine Insel mit #Sonderstatus. Das #Westberlin der 1970er und 80er Jahre- noch immer unter# Besatzung der West-Allierten- war eine Insel eingemauert zwischen #DDR und #undesrepublik. Ein Hort der Freiheit und des trotzigen Widerstands. Vielfältig, vital und kreativ. Ein #Experimentierfeld für alternative #Lebensformen und wildes Leben ohne bürgerliche Zwänge.
Ab 1990 nach der #Wende dann die Zeit des Umbruchs und des Zusammenwachsens. In dieser Zeit bin ich nur 1x im Jahr für ein paar Wochen fotografisch durch die Straßen Berlins gestreift, vorwiegend in den östlichen Teilen der Stadt, die für mich ja völlig neu waren. 1992 kam ich zurück nach Berlin und nahm meine regelmäßigen #Streifzüge in den Straßen von Berlin wieder auf. Die Stadt hatte sich sehr verändert.
– Monika v. Wegerer –
Guten Morgen! Hab letzte Nacht noch die letzten Windows 3.1 OEM Datenträger nach Archive.org hochgeladen. Die klassische 5 1/4 Zoll Version auf 8 x 1.2MB Disketten ist wohl ziemlich selten. Viel Spaß!
5.25 Zoll: https://archive.org/details/mswin_3.1_de_auva_525
3.5 Zoll: https://archive.org/details/mswin_3.1_de_auva_35
Hier die 720KB Diskette und Schachtel des MS-DOS-Spiels "The Dragon's Power". Ein Klassiker aus dem Jahre 1994. Als ich das Spiel bekommen hatte, waren beide leider in keinem guten Lagerzustand. Ich hab getan, was ich konnte.
https://archive.org/details/the_dragons_power
https://archive.org/details/the_dragons_power_box
Viel Spaß und Freude wünsche ich.
So sah das in den 90ern meistens aus, wenn ich an meinem damaligen Wohnort dänisches Fernsehen auf VHS aufgezeichnet hatte.
Der Name der Band beschreibt die Bildqualität.
Ich will hier jetzt nicht viel Lärm drum machen, aber für einen alten Adventure-Spiele-Fan wie mich war es heute doch etwas sehr besonderes, endlich diesen Disketten-Satz auslesen und für euch hochladen zu dürfen:
Die deutsche Version von "The Secret of Monkey Island" in 16-Farben EGA auf 8x 5.25Zoll 360K Disketten:
https://archive.org/details/mi1_de_ega_525
Nach dieser speziellen Version hatte ich jetzt jahrelang gesucht. Dass am Ende wirklich alle Disketten in einem perfekten KryoFlux-Zustand waren, hat mich nochmal extra gefreut!
Viel Spaß damit!
Aus dem Katalog der Ausstellung „Träum weiter — Berlin, die 90er“. Die Fotos sind von der Agentur Ostkreuz.
https://co-berlin.org/de/programm/ausstellungen/traeum-weiter-berlin-die-90er