dresden.network ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
dresden.network ist eine Mastodon Instanz für alle aus Dresden und Umgebung, dennoch offen für alle. Das Team besteht aus @markus@dresden.network und @ueckueck@dresden.network.

Serverstatistik:

652
aktive Profile

#selbsthilfegruppen

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Fortgeführter Thread

Ein Schwerpunkt des Beitrags "Es ist nicht vorbei" liegt auf der Anerkennung von Long-Covid als Berufskrankheit, die Betroffenen bessere Absicherung und medizinische Versorgung bietet.

Zudem wird die Bedeutung von #Selbsthilfegruppen und die mangelnde Unterstützung durch Politik und Gesellschaft thematisiert.

#MECFS #PostVac #PostCovid #verdi #Berufskrankheit #Soziales #NichtGenesen #Fatigatio #LongCovidDeutschland

2/2

#Fibromyalgie
#Selbsthilfegruppen
#Selbsthilfe

Ein Aufruf....🍀😊

Es bräuchte mehr Männer
in den Fibromyalgie Selbsthilfegruppen ,die sich mit einbringen.
Es gibt zb.einen Mann mit Fibromyalgiesyndrom
in der SHG Gelsenkirchen (Schaffrather Mitte)

Man(n) kann
direkt mit den jeweiligen SHG in Kontakt treten.

Deutsche Fibromyalgie Vereinigung
(DFV)

fibromyalgie-fms.de/selbsthilf

www.fibromyalgie-fms.deSelbsthilfegruppen | Deutsche Fibromyalgie Vereinigung (DFV) e.V.
Antwortete im Thread

@why_not

Die einzige gut wirksame Psychotherapie wäre #GESTALT, sehr gut in Gruppen zu arbeiten, vor allem bei ähnlichen und gleichen Problemfeldern.

ABER: #Gestalttherapie ist im dt. Raum nicht von den Kassen anerkannt, nur wenn jemand drei Ablehnungen von Psycho-#ANALytikern vorlegen kann ...

und die Ärzteschaft gehört weitgehend in diese #Couch-orientierte Arbeitsweise von sehr vielen privaten Einzelstunden.

#Selbsthilfegruppen werden kaum angeboten, therapeutische Begleitung selten.

Antwortete im Thread

@villon: Die Frage "Was kommt nach dem Tod?" ist eine Art offene und ungeschützte Ideen-Schnittstelle. Ein Einfallstor für Sinn-Angebote, das den meisten Menschen unbekannt sein dürfte. Das ist blöd, weil über die Frage "Was kommt nach dem Tod?" von unterschiedlichen Seiten ständig Sinn-Angebote gemacht werden, die oft missbräuchlich sind, wie: mehr Arbeiten, mehr Geld an xyz spenden, sich unterordnen, mehr Kinder zeugen, mehr Terroranschläge verüben...

Ich bin der Ansicht, dass es öffentlichen Austausch darüber braucht, was Glauben zur Frage was nach dem #Tod kommt (und damit meine ich nicht nur #Religion sondern auch #Philosophien wie z.B. #Konfuzianismus) mit Menschen macht, was er uns machen lässt und wie und von wem er genutzt wird. Vielleicht sowas wie #Selbsthilfegruppen für Menschen, die bemerken, dass ihr #Glaube gegen sie verwendet wird.

Neue Bedeutung des Austauschs in Selbsthilfegruppen vs. Klinik-Atlas des Gesundheitsministeriums 

Warum #Selbsthilfegruppen im Lichte des neuen #Krankenhausportal Bedeutung gewinnen: Patientenschützer Eugen Brysch kritisiert auch, dass das Portal vieles außen vor lässt, was den Patientenalltag prägt: lange Wartezeiten, fehlende Ansprechpartner oder die Verschiebung von Untersuchungen seien ebenso wichtige Faktoren. Doch solche Erfahrungen könnte man wohl nur durch…

demenzpflaster.wordpress.com/2

Pflegende Angehoerige · Neue Bedeutung des Austauschs in Selbsthilfegruppen vs. Klinik-Atlas des Gesundheitsministeriums Warum #Selbsthilfegruppen im Lichte des neuen #Krankenhausportal Bedeutung gewinnen: Patientenschützer Eugen Brysch kritisiert auch, dass das Portal vieles außen vor lässt, was den Patientenalltag …

🔜 Kostenfreies #DSEhrenamt-Webinar zu besonders schützenswerten Mitgliederdaten!

❗In manchen #Vereinen erlaubt bereits die Mitgliedschaft Rückschlüsse auf #Gesundheitsdaten, #Religion, politische Meinung oder sexuelle Orientierung.

@hendrik bespricht mit euch, wie in solchen Fällen #Datenschutz funktioniert.

📆 Mittwoch, 15. Mai, 17:00 Uhr

Mehr Infos und Link zur Anmeldung:
👉 sds-links.de/ucp

Gern weitergeben! Besonders an Aktive in #Vereinen und #Selbsthilfegruppen 🙏

Stiftung DatenschutzDatenschutz im Ehrenamt: Besonders schützenswerte MitgliederdatenDie Datenschutzgrundverordnung verpflichtet Vereine zum Schutz personenbezogener Daten. Manche Daten sind sogar besonders schützenswert und können durch die Regelungen des Art. 9 DSGVO nur eingeschränkt für die Vereinsarbeit genutzt werden.

#Selbsthilfe #Frage an #Selbsthilfegruppen Leitende: Wie regelt Ihr das mit Bankkonto für Fördermittel?

Für ein Pauschalfördermittel Antrag gem. §20 SGB (Gemeinsch.KK) benötige ich - selbst SHG leitend - ein Bankkonto. Nun will ich ein Unterkonto anlegen (mein Privat-Giro) mit eigener IBAN für die Nutzung + Abwicklung nur für die SHG anlegen.
Sparkasse sagt: Nein, geht nicht.
Ich sage: doch! Selbst die
NAKOS schreibt davon, dass dies möglich ist.

Wie handhaben es andere Selbsthilfegruppen?

Ich verwende bewusst kein "CN" als Inhaltswarnung, wenn ich über spreche. Eine Tabuisierung schadet; darüber sprechen und in Beziehung treten kann helfen, kann halten - aber zumindest nicht schaden.

Das und noch viel mehr erfuhr ich heute im beim Fachtag . Eingeladen hatte das Werner-Felber-Institut und dessen (Schul-)Projekt "". Dank Interaktion und abwechslungsreichen Perspektiven war es ein sehr gutes Netzwerktreffen.

Alle Infos: felberinstitut.de/fachtag2023/

1. besprochen wurde u.a. der Ausbau von Angeboten für die Zugehörigen von (versuchten) Suiziden: gerade Eltern stehen nach einem (Beinahe-)Erlebnis oft hilflos da, wissen nicht wo sie beginnen sollen, bei all den spezialisierten, hochschwelligen Angeboten (PT, Fam.Therapie, Reha.. dunno). via sollten befördert werden.

2. wichtiger Aspekt die Rolle der Schule, Mitschüler und Lehrer (in Beziehung treten). Schule kann viel für Prävention tun!

Antwortete im Thread

@RolfMecke

Ich bemerkte bei mir eine massiv anwachsende #Resignation
zwischen Krieg und Politik, die meine Stimmung verschlechterte. Ob nun eine Konzentration auf die sonnigen Tage etwas hilft?

Realität geht nicht weg, aber den Blick darauf entspannen, kann Aufgabe der #Selbstpflege und vielleicht guter #Psychotherapie sein, auch von freundeskreisen, Familie oder guten #Selbsthilfegruppen.

Es braucht viel mehr #Selbstorganisation und #Supervision der #Gestalt- und #Psychotherapeuten