Oslo: autofrei*
Fürchterlich!
Keine Menschen, die Straßen wie ausgestorben, alle Geschäfte geschlossen.
Die Stadt geht zu Grunde!
Wie konnten das die Stadtoberen nur verantworten?!
/sarkasmus
In Dresden geht das natürlich nicht, weil wegen der hier reGierenden "Fossilen Rechten" - Drama, Baby, wenn auch nur mal 30 Parkplätze wegfallen würden (zB Rathaus-Vorplatz)!
https://invidious.jing.rocks/watch?v=UOIo5cJBV60
*) Oslo ist die am schnellsten wachsende Großstadt Europas und hat seit 2015 dennoch "aggressiv alle straßenbegleitenden Parkplätze in der Innenstadt entfernt", so dass Menschen keine Notwendigkeit sehen, noch ein eigenes Auto zu besitzen, weswegen Carsharing und BikeSharing boomen.
Wie Oslo autofrei wurde (mit vielen Vorher-Nachher-Vergleichen):
U.a. durch eine Ticket-App, die den Einstieg in die ÖPNV erheblich beschleunigen hilft (wo in Norwegen ja ohnehin die meisten Zahlungen digital stattfinden).
Ein Vorbild für hiesige Nahverkehrsunternehmen, bzw. -verbünde?
"Nahverkehr" ... "Fernverkehr" ...
"ÖPNV = Öffentlicher Personen-Nah-Verkehr"
Warum kann das Ganze nicht einfach zusammenhängend gedacht werden als
Öffentlicher Personen-Verkehr?
Hatte nicht Wirtschafts- und Verkehrsminister Dulig für Sachsen mal angeregt, dass die regionalen Nahverkehrsverbünde zusammengelegt werden sollten?
Was wurde daraus?
(Ging nicht, weil die regionalen "Fürsten" ihre Stellungen nicht verlieren wollten?)
VVO (Verkehrsverbund Oberelbe):
allein 21 Tarifzonen in Ostsachsen.
Ich finde, Dulig hatte schon einen Punkt mit seinem Vorstoß, die Zonen zu vereinheitlichen.
Aber in Deutschland gilt halt:
"Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht", oder?
@fasnix Das heilige römische Reich deutscher Verkehrsverbünde.
@der_raDDler
Oder "das heilige deutsche Reich kleinfürstlicher Verkehrsverbünde."
@fasnix Genau auf diese Kleinstaaterei zielt die Bezeichnung ja ab.
Hier ein Vergleich:
@der_raDDler
Hey, ich weiß schon, ich hatte tatsächlich auch mal Geschichts-Unterricht ;)
@der_raDDler Die Karte zeigt die Verkehrs- und Tarifverbünde in Deutschland. Die verschiedenen Verbünde sind farblich codiert und zeigen an, ob sie in die SPNV-Integration eingebunden sind oder nicht. Es werden auch Gebiete dargestellt, die mehreren Verbünden angehören oder nur die Fahrplankoordination übernehmen. Die Legende erklärt die verschiedenen Symbole und Farbcodes.
―
Gerne, hier ist eine Alt-Text-Beschreibung des Bildes:
Das Bild zeigt eine detaillierte Karte des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1789. Die Karte ist farbig und zeigt die vielen verschiedenen Territorien und Staaten, aus denen das Reich bestand, mit ihren Grenzen und Namen. Man sieht deutlich die Grenzen zu Frankreich, Polen, Dänemark und anderen umliegenden Ländern. Die Karte enthält eine Legende, die die verschiedenen Arten von Gebieten erklärt. Es ist ein historisches Dokument, das die politische Aufteilung des Heiligen Römischen Reiches zu dieser Zeit veranschaulicht.
Bereitgestellt von @altbot, generiert mit Gemini