dresden.network ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
dresden.network ist eine Mastodon Instanz für alle aus Dresden und Umgebung, dennoch offen für alle. Das Team besteht aus @markus@dresden.network und @ueckueck@dresden.network.

Serverstatistik:

662
aktive Profile

Oslo: autofrei*

Fürchterlich!
Keine Menschen, die Straßen wie ausgestorben, alle Geschäfte geschlossen.
Die Stadt geht zu Grunde!
Wie konnten das die Stadtoberen nur verantworten?!
/sarkasmus

In Dresden geht das natürlich nicht, weil wegen der hier reGierenden "Fossilen Rechten" - Drama, Baby, wenn auch nur mal 30 Parkplätze wegfallen würden (zB Rathaus-Vorplatz)!

invidious.jing.rocks/watch?v=U

*) Oslo ist die am schnellsten wachsende Großstadt Europas und hat seit 2015 dennoch "aggressiv alle straßenbegleitenden Parkplätze in der Innenstadt entfernt", so dass Menschen keine Notwendigkeit sehen, noch ein eigenes Auto zu besitzen, weswegen Carsharing und BikeSharing boomen.

florian

Wie Oslo autofrei wurde (mit vielen Vorher-Nachher-Vergleichen):
U.a. durch eine Ticket-App, die den Einstieg in die ÖPNV erheblich beschleunigen hilft (wo in Norwegen ja ohnehin die meisten Zahlungen digital stattfinden).

Ein Vorbild für hiesige Nahverkehrsunternehmen, bzw. -verbünde?

invidious.jing.rocks/watch?v=S

#Oslo#autofrei#CarFree

"Nahverkehr" ... "Fernverkehr" ...

"ÖPNV = Öffentlicher Personen-Nah-Verkehr"

Warum kann das Ganze nicht einfach zusammenhängend gedacht werden als
Öffentlicher Personen-Verkehr?

Hatte nicht Wirtschafts- und Verkehrsminister Dulig für Sachsen mal angeregt, dass die regionalen Nahverkehrsverbünde zusammengelegt werden sollten?

Was wurde daraus?

(Ging nicht, weil die regionalen "Fürsten" ihre Stellungen nicht verlieren wollten?)

VVO (Verkehrsverbund Oberelbe):
allein 21 Tarifzonen in Ostsachsen.

Ich finde, Dulig hatte schon einen Punkt mit seinem Vorstoß, die Zonen zu vereinheitlichen.

Aber in Deutschland gilt halt:
"Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht", oder?

invidious.reallyaweso.me/watch

Ein weiterer Baustein sind in Oslo stationäre Bike-Racks mit 20 und mehr BikeSharing-Fahrrädern.
Von solchen Racks wurden in den letzten Jahren deutlich mehr und nicht nur in der Innenstadt aufgebaut, sowie die Fahrrad-Flotte durch leichtere und stabilere Räder augetauscht.
Dadurch hat die Nutzung enorm zugenommen ("in den ersten vier Monaten 1 Millionen Auleihen").

Für Dresden frage ich mich, warum nicht am Hauptbahnhof ein solches Rack mit 40 oder 50 Rädern steht?
Bahnhof Neustadt ebenso und an den weiteren Bahnhöfen vielleicht welche mit 20 Rädern?
(je nach Bedarf halt)

In Dresden gibt es zwar an den "MobiPunkten" Racks für ca. 5 Fahrräder, aber Ausleihende können die Fahrräder überall abstellen ("Free Floating").

Klar haben beide Systeme (stationäre Racks vs. Free Floating) ihre Vor- und Nachteile.
Aber mit solchen Rack-Systemen liegen die Fahrräder wenigstens nicht im Gebüsch oder stehen quer auf Fußwegen.

Was ich mir für Dresden wünschen würde?

Verkehrsplanende aus den Niederlanden und Norwegen, die vollkommen freie Hand hätten, bei der Neugestaltung der Verkehrsführung zwischen zB Albertplatz und Hauptbahnhof - inklusive der wiederaufzubauenden Carolabrücke.

Zitat aus einem der Videos:
"Unser Fokus lag zuerst auf Menschen, die laufen - je mehr Menschen laufen, desto besser.
Dann Fahrräder und dann der Öffentliche Personenverkehr."

(Ja, ja, lasst mich doch träumen!)

@fasnix Das heilige römische Reich deutscher Verkehrsverbünde.

@der_raDDler
Oder "das heilige deutsche Reich kleinfürstlicher Verkehrsverbünde."

@fasnix Genau auf diese Kleinstaaterei zielt die Bezeichnung ja ab.

Hier ein Vergleich:

@der_raDDler
Hey, ich weiß schon, ich hatte tatsächlich auch mal Geschichts-Unterricht ;)

@der_raDDler Die Karte zeigt die Verkehrs- und Tarifverbünde in Deutschland. Die verschiedenen Verbünde sind farblich codiert und zeigen an, ob sie in die SPNV-Integration eingebunden sind oder nicht. Es werden auch Gebiete dargestellt, die mehreren Verbünden angehören oder nur die Fahrplankoordination übernehmen. Die Legende erklärt die verschiedenen Symbole und Farbcodes.

Gerne, hier ist eine Alt-Text-Beschreibung des Bildes:

Das Bild zeigt eine detaillierte Karte des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1789. Die Karte ist farbig und zeigt die vielen verschiedenen Territorien und Staaten, aus denen das Reich bestand, mit ihren Grenzen und Namen. Man sieht deutlich die Grenzen zu Frankreich, Polen, Dänemark und anderen umliegenden Ländern. Die Karte enthält eine Legende, die die verschiedenen Arten von Gebieten erklärt. Es ist ein historisches Dokument, das die politische Aufteilung des Heiligen Römischen Reiches zu dieser Zeit veranschaulicht.

Bereitgestellt von @altbot, generiert mit Gemini

@fasnix Ach innerhalb des Gebietes ist ja noch fast Grundschulniveau. Aber versuche mal dieses Gebiet zu verlassen, ohne entweder zu viel zu zahlen oder wegen eines falschen Tickets mit einem Bein im Knast zu stehen. Das erfordert ein Masterstudium in ÖPNVologie.

@Einzigartiger
Mir geht es ja nicht nur um dieses vergleichsweise kleine Gebiet.
Ich denke bundesweit.

(Ja, ja, da kommen dann noch gleich die ganzen verschiedenen Bundesländer hinzu, dann wird das noch unrealistischer. Wie war das mit dem 49€-Ticket?)

@fasnix Und da haben wir in Sachsen ja sogar noch Glück, dass wir hier nur 5 recht große Verbünde haben. Das sieht z.B. in Hessen oder BaWü noch viel schlimmer aus. Lediglich Brandenburg ist etwas besser.

@fasnix Aber um auf die App zurück zu kommen: Fairtiq scheitert schon bei Fahrten im VVO. Für noch größere Gebiete halte ich das nicht wirklich für lösbar, zumal Fairtiq aktuell auch gar nicht alle möglichen Tickets anbieten darf, die es im VVO gibt, wobei wir wieder beim politischen Unwillen wären.

@Einzigartiger
Was, sie dürfen nicht alle Tickets anbieten?
Ok, das find ich ja schon ziemlich albern!

@fasnix Meines Wissens gibt es keine Kurzstrecke, keine Mehrpersonenkarten und auch keine Mehrtageskarten. Damit ist man vom Werbeversprechen "immer der günstigste Preis" sehr weit entfernt.

@Einzigartiger
Na, aber wenn es heißt, "beim Einstieg Start wischen, beim Ausstieg zurück zu Stopp wischen", dann *muss* das doch alle Haltestellen und damit auch alle Tarife, wie eben zB Kurzstrecke enthalten, oder nicht?

@fasnix Die Werbeversprechen sind wie immer toll. Es funktioniert nur nicht.

@fasnix
Zitate von der Webseite, die aus meiner Erfahrung nicht stimmen:

"Kein Tarifzonen-Chaos mehr."

"Es wird immer das günstigste verfügbare Ticket verrechnet."

Vermutlich ist das aus juristischer Sicht sauber formuliert, aber aus meiner Nutzersicht ist das gelogen.

@fasnix Und die technische Umsetzung der Zone ist auch mangelhaft, da sich die Zonen überschneiden und die nicht ganz klar geografisch abgegrenzt sind. Auf einer Fahrt von DD nach Großenhain wurden mir 4 Zonen berechnet, obwohl es nur 3 sind. Ursache: man fährt ein Stück durch die Zone Meißen, die für diese Strecke aber nicht tarifrelevant ist. Das muss man als Fahrgast aber wissen und sich dann HINTERHER bei Fairtiq beschweren.

@fasnix Sag ich doch :-) Ich habe das ein paarmal ausprobiert und in der Hälfte der Fälle wurde nicht wirklich der beste VVO-Preis für die Fahrt abgerechnet. Jetzt also wieder selber rechnen und Papier stempeln. Das klappt deutlich zuverlässiger.

@Einzigartiger
So viel zum Stand der Digitalisierung in Deutschland.

@fasnix Die DVB und der VVO bieten Fairtiq als digitale Lösung an.

Ob das vergleichbar ist weiß ich nicht.

@der_raDDler
Ja, davon hatte ich schon mal gelesen, aber noch nie benutzt.

@der_raDDler
FairTiq ist wohl Haltestellen-basiert:
invidious.jing.rocks/watch?v=E

Die "Oslo Pass"-App ist wohl ausschließlich Zeit-basiert:
invidious.jing.rocks/watch?v=k

@fasnix @der_raDDler

Das toitsche Tarifsystem mit einer App abzubilden wird am komplizierten Tarifsystem scheitern. Man müsste also erst mal am Tarifsystem sägen, bevor eine App funktionieren kann.

@Einzigartiger
Man könnte ja zwei Fliegen mit einer Klappe ...

"Wir führen eine neue App ein, um das bisherige komplizierte Tarifsystem zu vereinfachen."

Aber du hast natürlich Recht ...

@der_raDDler

@fasnix @der_raDDler

Interpretiert man dein "man könnte" auf logsicher bzw. technischer Ebene, dann gebe ich Dir recht. Leider leben wir in der Realität mit politischen Vorgaben und Unwillen und da sehe ich nicht mal den Hauch einer Chance :-/